VORSITZENDER: THOMAS NIEWALDA
Ich, Thomas A. Niewalda, bin Baujahr 1961 und wohne in Erlensee (ca. 5 km nördlich von Hanau und ca. 15 km östlich von Frankfurt.
Seit 1992 bin ich noch immer mit der gleichen Frau verheiratet, die mein Hobby um die Marke Ferrari stets tatkräftig unterstützt und von 2003 bis 2007 ebenfalls in unserem Clubvorstand aktiv war.
Wir haben 2 Söhne (Baujahr 1993 und 1996) die beide im Kartsport aktiv waren und sich jetzt auf ihr Studium bzw. in der Wartezeit auf den Rettungsdienst konzentrieren.
Von Beruf bin ich Elektronik- und Informatikingenieur und seit 2014 Jahren leite ich die Niederlassung für D, A, CH, NL und DK eines französischen Herstellers für Speziallichtschranken und messende Systeme für die Stahlerzeugung.
Bereits als Kind in einer automobilaffinen Familie hatte ich über Spielzeugautos, Quartettspiele und im Straßenverkehr Berührung mit Ferrari Fahrzeugen, die ich schon damals äußerst herausragend empfand, wenngleich die jüngere meiner beiden älteren Schwestern in dieser Zeit hin und wieder mit verschiedenen Lamborghini nach Hause gebracht wurde, sie war mit Hubert Hahne befreundet.
1976 wurde ich mit dem Ferrari Virus infiziert und habe 1984 während des Studiums einen 308 GTS erworben, den ich dann leider viel zu schnell wieder abgegeben hatte. Mit der Unterstützung meiner Frau habe ich ab 1990 einen zweiten Anlauf zum Erwerb eines Ferrari unternommen. 1996 erwarben wir dann ein Mondial 3.2 Coupé aus Erstbesitz, das uns noch heute viel Freude bereitet. Bereits kurz nach dem Kauf des Fahrzeuges trat ich in den FMC ein und habe, aus enger Verbundenheit mit den Clubfreunden, Ende 2002 mit meiner Frau, Joachim Hirtz und anderen aktiv die Erneuerung des Clubs vorangetrieben. Seit 2007 steht in der kleinen Sportwagengarage noch ein Mondial 3.2 Cabrio, ebenfalls aus Erstbesitz und nach langem Alltagseinsatz mein Opel Kadett GSI 16V von 1989 in Erstbesitz, den einige Tester seinerzeit, aufgrund der Leistungsdaten, als „Ferrari für Arme“ titulierten.
Meine Modellaktivitäten beschränken sich weitgehend auf den Erwerb des einen oder anderen Fertigmodells und auf den Zusammenbau von „Fertigbausätzen“. Ferner habe ich mich recht ordentlich mit Literatur eingedeckt und habe mir über die Jahre ein großes Wissen über „Ferrariuhren“ (Longines, Cartier Formula Ferrari, Girard Perregaux, Panerai) von 1978 bis 2007 angeeignet.
In den späten 1970er Jahren habe ich auf dem Beifahrersitz Rallyesport betrieben und bin von 1980 bis 1982 in der Deutschen Rennsport Meisterschaft fahrend aktiv gewesen.
Mit neuer Energie und Ideen, die ich aus anderen Vereinsaktivitäten, teils im Vorstand, teils in Funktion in zweiter Reihe gesammelt habe, möchte ich nun wieder dazu beitragen, den Club weiter stark zu halten und in gesundem handhabbaren Maße weiter zu entwickeln.
Forza Ferrari, Forza FERRARI Model Club e.V.,
Euer
Thomas Niewalda
STELLVERTRETER: CHRISTIAN ANDRES
Forza Ferrari, Forza FERRARI Model Club e.V.,
Euer
Christian Andres
STELLVERTRETER: SVEN GIRGENSOHN
Ich wurde 1960 in Göttingen in Niedersachsen geboren und konnte mich wie viele aus unserer Generation sehr für Autos und Motorräder begeistern. Durch Spielzeugautos und Quartettkarten hatte ich bereits als Kind meine ersten Begegnung mit Ferrari - die Fahrzeuge hatten eine tolle Ausstrahlung und waren zudem im Rennsport erfolgreich. Durch die Bücher von Prunet wurde ich später wieder auf Ferrari aufmerksam und so begann ich während des Studiums Ferrari Modelle zu sammeln. 1987 wurde ich Mitglied im FMC.
Nach Abschluss des Studiums - ich bin Arzt und spezialisiert auf Laboruntersuchungen für Niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser - hatte ich natürlich mehr Möglichkeiten und habe mich neben den Modellen zunehmend auch für die Publikationen von und über Ferrari interessiert. Das hat sich über die Jahre weiter entwickelt und heute ist die Literatur neben den Modellautos im Masstab 1/43 der Schwerpunkt meiner Sammlung.
Neben den immer wieder faszinierenden Fahrzeugen der Marke mit dem springenden Pferd sind besonders die Menschen interessant. Durch die Beschäftigung mit Ferrari habe ich in meinem Leben viele interessante Menschen kennengelernt. Besonders im FMC bin ich auf viele Enthusiasten für Ferrari gestossen. Deshalb habe ich mich im FMC engagiert und wurde 2011 in den Vorstand gewählt, in dem wir ein tolles engagiertes Team bilden. Durch das Ausscheiden von Wolfgang Kubiczek aus dem Vorstand ergab sich 2013 die Notwendigkeit für eine Umstrukturierung unseres Teams. Mit der Unterstützung der anderen erfahrenen und motivierten Vorstände habe ich mich im März 2013 zur Wahl für den Vorsitz gestellt und erhielt die Verantwortung für die nächsten Jahre.
Ich hoffe, dass wir die in uns gesetzten Erwartungen erfüllen und den FMC in dem schwierigen Umfeld seit Ausbruch der Eurokrise und den sich daraus ergebenden Veränderungen weiterhin erfolgreich entwickeln. Ferrari hat sich und seine Produkte in den letzten Jahren rasant weiter entwickelt und auch die Menschen, die sich für Ferrari begeistern, haben sich geändert und werden sich weiter ändern. Wir wollen diesen Änderungsprozess begleiten und gestalten - uns uns auf die nächste Überraschung aus Maranello freuen! - Denn Enzo Ferrari hat nie aufgegeben und vertrat die Meinung, ein neues Fahrzeug muss man zuerst träumen!
Forza Ferrari, Forza FERRARI Model Club e.V.,
Euer
Sven Girgensohn
KASSENWART: KATHRYN LAHME
Forza Ferrari, Forza FERRARI Model Club e.V.,
Eure
Kathryn Lahme
SCHRIFTFÜHRER: RALF STEINKÜHLER
Forza Ferrari, Forza FERRARI Model Club e.V.,
Euer
Ralf Steinkühler